
Foto: M. Holst
Die Liebscher & Bracht Methode ist eine wirksame manualtherapeutische und nebenwirkungsfreie Methode chronische Schmerzen im Körper anzugehen.
Neben der Osteopressurbehandlung bietet sie eine Vielzahl von Dehnungsübungen und Faszienrollmassagen, die nicht nur eine Erleichterung des Schmerzes bewirken sondern auch den Patient eine große Anzahl von Selbsthilfetechniken bietet.
Denn nach Roland Liebscher- Bracht liegt folgende Ursache hinter den Beschwerden und Schmerzen:
„Nicht die Schädigung der Struktur löst in den allermeisten Fällen die Schmerzen aus, sondern muskulär-fasziale Überspannungen, auf die der Körper mit einem Schmerzsignal reagiert. Diese Schmerzen, die im Gehirn entstehen, bezeichnen wir als Alarmschmerzen. Bei über 90 Prozent der heute auftretenden Schmerzzustände und Schmerzkrankheiten handelt es sich um solche Alarmschmerzen. Durch Auslösen des Schmerzes werden Bewegungen verhindert, die (weitere) Schäden hervorrufen könnten.
Dieses Schmerzverständnis betrifft übrigens die vielfältigsten Krankheitsbilder und „chronischen Schmerzkrankheiten“: Kopfschmerzen und Migräne genauso wie Impingement-Syndrome der Schulter, Wirbelgleiten, Schmerzen bei Spinalkanalstenose und Beinlängenunterschiede, Bandscheibenvorfälle und ISG-Schmerzen, Arthrose, Knieschmerzen, Achillessehnenreizungen, Fersensporne, Fibromyalgie und sämtliche Schmerzen, die mit „Nervenreizungen, Entzündungen, dem Schmerzgedächtnis, Chronifizierung oder der Psyche angeblich „austherapierter“ Patienten in Zusammenhang gebracht werden.“
Quelle https://www.liebscher-bracht.com
Die Liebscher & Bracht Schmerzbehandlung setzt sich aus folgenden Behandlungsmethoden zusammen.
- die Osteopressur durch die Behandlerin
- Engpassdehnungen und Faszienrollmassagen, die der Patient selbständig täglich zu Hause ausführt
„Bei der Osteopressur (Schmerzpunktpressur) handelt es sich um ein manualtherapeutisches und nebenwirkungsfreies Verfahren, bei dem interstitielle Rezeptoren in der Knochenhaut durch gezielten physischen Druckaufbau beeinflusst werden.
Gleichzeitig kann die Osteopressur durch den Abbau der Überspannungen zu einer Druckentlastung im Gewebe führen. Eingeengte Strukturen wie Nerven und Gefäße werden dadurch befreit. Dies wirkt sich positiv auf die Leitfähigkeit der Nerven sowie den Flüssigkeitstransport in den Gefäßen aus.“ Quelle https://www.liebscher-bracht.com
Innerhalb seiner 30jährigen Tätigkeit wurden von Roland Liebscher-Bracht insgesamt 72 Osteopressur-Punkte (Schmerzpunkte, -linien und -flächen) in der Knochenhaut identifiziert, diese korrelieren mit unterschiedlichen Schmerzzuständen und Beschwerdebildern.
Bei den Engpassdehnungen handelt es sich um effektive Dehnungen des Fasziengewebes, die durch Faszienrollmassagen mittels Hilfsmittel ergänzt werden.
Mehr zur Methode unter: https://www.liebscher-bracht.com