Hier gibt es Tipps, Anregungen und Ressourcen zur Gesunderhaltung und Gesundheitsprävention aus den Bereichen Trauma, Schmerzen, Erschöpfung, Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit.
Aus aktuellem Anlass habe ich auch ein paar Ressourcen in Englisch (s. weitere Ressourcen) beigefügt für Menschen, die Durch Kriegserfahrung betroffen sind.
TRAUMA, Selbstregulation und erste Hilfe
Theoretische Einführung
Trauma – Mythos & Taboo – Teil 1
Bin ich traumatisiert? Auslöser, Symptome und Signale von Trauma
Sich nachhaltig stärken durch gesunde Selbstregulation
Handwerkszeug und Selbsthilfe
Effektive und schnelle SelbstRegulation Deines Nervensystems
Praktisches Handwerkszeug – für eine entspannte Achtsamkeitspraxis und mehr Ruhe in Körper & Geist
Eine kleine Bewegungsserie traumasensibel, schmerzsensibel und erschöpfungssensibel – Videos
Sanfte Morgenroutine – traumasensibel – VIDEO
Verbindung spüren – eine Achtsamkeitsübung für mehr Herzenskraft und Ruhe – Video
Unwinding – Achtsamkeit, sanfte somatische Bewegung & Yin Yoga (trauma- und Schmerzsensibel) – Video
Bewegung, Körper und Rhythmus – wie Du wieder mit Leichtigkeit in den Flow kommst
Free movement series – trauma sensitive, pain sensitive and for Chronic Fatigue in English – Videos
Trauma und das Nervensystem
Du bist so einzigartig wie Dein Nervensystem
Wie wir der Welt & unserem Erleben Sinn geben – Neurozeption und Reizaufnahme
Traumasensibles Yoga & Bewegung
**************
Trauma – weitere Ressourcen, Literatur uvm.
Trauma ressources in English:
Self-support manual by The Kolping Ressource Center – a guidebook for anyone who is touched by war
Psychological first aid – Facilitator’s manual for orienting field workers by the WHO 2013
Mental Health and Psychosocial Support Humanitarian response in Ukraine and neighbouring countries (English, Hungarian, Latvian, Lithuanian, Polish, Romanian, Russian, Slovakian, and Ukrainian)
Trauma-Informed Mindfulness: A Guide
****
Literatur
Vom Trauma befreien (2007) – (1), Peter A. Levine
Trauma-Heilung – Das Erwachen des Tigers (1998), Peter A. Levine
Verwundete Kinderseelen heilen (2013), Peter A. Levine
Sprache ohne Worte (2011), Peter A. Levine
Trauma und Gedächtnis: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn – Wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten (2016), Peter Levine
Verkörperter Schrecken – Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann (2015), Bessel van der Kolk
Die Polyvagaltheorie – Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung (2021), Stephen Porges
Die Polyvagal-Theorie in der Therapie: Den Rhythmus der Regulation nutzen (2021), Deb Dana
Wenn der Körper nein sagt: Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können (2020), Gabor Mate
Im Reich der hungrigen Geister: Auf Tuchfühlung mit der Sucht – Stimmen aus Forschung, Praxis und Gesellschaft (2021), Gabor Mate
Sensorimotor Psychotherapy (2017), Pat Ogden
Trauma ist ziemlich strange (2019), Steve Haines
Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt: Seelische Kräfte entwickeln und fördern (2020), Luise Reddemann
Imagination als heilsame Kraft (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren): Ressourcen und … Behandlung von Traumafolgen (Leben lernen) (2016), Luise Reddemann
Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden: Ein Übungsbuch für Körper und Seele Taschenbuch (2020), Luise Reddemann
Die Welt als unsicherer Ort. (2022), Luise Reddeman
Bin ich traumatisiert?: Wie wir die immer gleichen Problemschleifen verlassen (2021), Verena König
n
Noch nicht gelesen aber eine gute verständliche und praktische Einführung in die Problematik von deutschen Traumaexpertinnen:
Auch alte Wunden können heilen: Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und – wir dennoch Frieden in uns selbst finden können. (2018), Dami Charf
Videos zum Thema Trauma
Verena König – Selbsthilfe und Hilfe
Dami Charf – Selbsthilfe und Hilfe
Luise Reddemann, Die Welt als unsicherer Ort
6 ways to heal trauma without medication | Bessel van der Kolk
David Treleaven – Trauma Sensitive Mindfulness Podcast
Hier geht es zum Abo des Blogs.